- 4523 - 1326. April 7. Bunzlau (actum et datum). VII id. Apr. Konrad, Erbvogt von Bunzlau, Konsuln, Schöffen und die ganze Gemeinde kaufen von Johann, Meister der stelliferi cum cruce zu Breslau (Fibiger in seinen Acta mag., Stenzel, Script. rer. Sil. II, kennt in dieser Zeit keinen Mag. Johann), das Allod, quod vulgariter Caldenhusen nuncupatur, situm in gadibus nostre civitatis (vgl. Wernicke, Chronik von Bunzlau S. 80/81). Die Stadt wird dem Orden jährlich zahlen 2 3/4 Mk. gangbarer Münze und demselben, dessen Müller und eventuell dessen Gärtnern Antheil an der Viehweide gönnen. Jene Abgabe wird angewiesen auf 2 Hufen vor der Stadt Bunzlau, auf die Gärten (Ackerparzellen) des Pelicke Godin (in der zweiten Ausfertigung Godo), Bocho und seiner Erben und des Zirklers (circularius, der Polizeidiener), an deren Stelle im Unvermögensfalle die Stadt treten solle. Besiegelt von den Ausstellern und dem Pfarrer. Z.: Herr Heinrich von Sulz Pfarrer, Tammo Erbvogt, die Konsuln Heinrich der Thüringer, Konrad der Dürre, Nikolaus de Broda Bürgermeister, Heinrich Schinner, Heidenreich von Lubechov und die Schöffen Arnold Schulz, Heinrich Kornlin, Johann Sohn des Giselher, Matthias Weysenkorn, Johann der Dürre, Peter Wolf. Ausgef. vom Stadtschr. Johann. Kopialbuch der Bunzlauer Kreuzherren-Kommende ad S. Quirinum im Bresl. Staatsarch. aus dem Ende des XV. Jahrh. D 56, p. 7, eine zweite Ausfert., von der aber der Anfang fehlt, ebendas. p. 1. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 18, 1898; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1316 - 1326. Herausgegeben von C. Grünhagen und C. Wutke. |